Arbeitsrecht
Unsere Stärken
Welche Voraussetzungen sind bei betrieblichen Umstrukturierungen zu erfüllen? Welche Ansprüche sind bei Teilzeitbeschäftigungen, bei Veränderungen der Arbeitszeit, bei Elternzeit oder der betrieblichen Altersversorgung gegeben? Wie können diese im vorhandenen wirtschaftlichen Rahmen interessengerecht umgesetzt werden?
Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Der Abschluss eines Arbeitsvertrages, seine Durchführung und seine Beendigung sind nicht nur für den Arbeitgeber von besonderer Bedeutung. Auch für den Arbeitnehmer ergeben sich hieraus Fragestellungen, die häufig über den rein wirtschaftlichen Aspekt hinausgehen.
- Die Lage der Arbeitszeit, die Frage tariflicher oder einzelvertraglicher Urlaubs- und Freizeitregelungen oder Ansprüche im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung betreffen unmittelbar auch das private Umfeld.
- Eine Beratung und Begleitung im bestehenden Arbeitsverhältnis sowie im Zusammenhang mit seiner Änderung oder Beendigung ist für beide Vertragsseiten von Vorteil. Sie hilft, unnötige Belastungen der Beziehungen unter den Vertragspartnern zu vermeiden und eine rechtliche Lösung zu finden, die den gegenseitigen Interessenlagen Rechnung trägt.
- Die rechtlichen Anforderungen an Personalmaßnahmen sind komplex, die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte häufig dazu uneinheitlich. Dieses sorgt in vielen Fällen für eine Situation, in der klare Diagnosen der gegebenen Situation und ein Aufzeigen möglicher Handlungs- und Gestaltungsvarianten durch die Vertragsparteien selbst nicht geleistet werden können.
Gerade auch im Fall der Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses, sei es durch Kündigung oder durch individualrechtliche Vereinbarung, stellen sich viele Fragen für die Beteiligten. Hierbei muss eine konkrete Bewertung der Ausgangssituation in rechtlicher Hinsicht die Basis für das weitere Vorgehen bilden. Wann ist dem Abschluss eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages der Vorzug von einer Kündigung zu geben? Wie sind die Erfolgsaussichten einer Kündigung im Kündigungsschutzverfahren zu bewerten? Welches wirtschaftliche Risiko ist bei einer (arbeitsgerichtlichen) Auseinandersetzung gegeben? Wie sind die Erfolgsaussichten zu bewerten?
Wir begeleiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer in diesem Umfeld. Die Gestaltung Ihrer Vorhaben und deren Vorbereitung sowie die Vertretung Ihrer rechtlichen Interessen sind unser Anliegen. Bitte sprechen Sie uns an!